Apostel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file)
(Imported from text file)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Apostel (griech. apostolos = Abgesandter): nach christlicher Überlieferung die zwölf Jünger Jesu und Sendboten des Evangeliums sowie Paulus nach seiner Bekehrung. In der christlichen Kunst werden Petrus und Paulus seit dem 4. Jh. individualisiert, die anderen A. erst im späten Mittelalter, daher bilden die ihnen beigegebenen → → [[Attribut|Attribute]] wichtige Unterscheidungsmerkmale. Auf mittelalterlichen und neuzeitlichen Münzen finden sich vielfältige Darstellungen von A., einige kommen indessen sehr selten vor. Petrus, Paulus, Andreas, Jakobus d. Ä., Johannes, Philippus, Thomas, Matthäus, Simon, Matthias.
 
Apostel (griech. apostolos = Abgesandter): nach christlicher Überlieferung die zwölf Jünger Jesu und Sendboten des Evangeliums sowie Paulus nach seiner Bekehrung. In der christlichen Kunst werden Petrus und Paulus seit dem 4. Jh. individualisiert, die anderen A. erst im späten Mittelalter, daher bilden die ihnen beigegebenen → → [[Attribut|Attribute]] wichtige Unterscheidungsmerkmale. Auf mittelalterlichen und neuzeitlichen Münzen finden sich vielfältige Darstellungen von A., einige kommen indessen sehr selten vor. Petrus, Paulus, Andreas, Jakobus d. Ä., Johannes, Philippus, Thomas, Matthäus, Simon, Matthias.
 +
<div class="numCat">
 
{{#set: Has numismatic Category=Antike}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Antike}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Mythologie: Götter, Heroen; Personifikationen; Symbole; christliche Heilige}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Mythologie: Götter, Heroen; Personifikationen; Symbole; christliche Heilige}}
 +
</div>

Version vom 23. Juli 2021, 15:26 Uhr

Apostel (griech. apostolos = Abgesandter): nach christlicher Überlieferung die zwölf Jünger Jesu und Sendboten des Evangeliums sowie Paulus nach seiner Bekehrung. In der christlichen Kunst werden Petrus und Paulus seit dem 4. Jh. individualisiert, die anderen A. erst im späten Mittelalter, daher bilden die ihnen beigegebenen → → Attribute wichtige Unterscheidungsmerkmale. Auf mittelalterlichen und neuzeitlichen Münzen finden sich vielfältige Darstellungen von A., einige kommen indessen sehr selten vor. Petrus, Paulus, Andreas, Jakobus d. Ä., Johannes, Philippus, Thomas, Matthäus, Simon, Matthias.