Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | <div | + | <div class="paragraphTitle">Münzlexikon</div> |
<div style="text-align: justify;>Das hier vorgestellte Münzlexikon beruht auf dem Werk von Hermann Kahnt: Das große Münzlexikon von A bis Z (Gietl-Verlag, Regenstauf 2005), das wiederum eine veränderte Neuausgabe des „transpress Lexikon Numismatik“ von Heinz Fengler, Gerhard Gierow und Willy Unger (transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 3. Aufl. 1982) ist. Kahnt hatte die in seiner Vorlage gelieferten Literaturangaben gestrichen, eine Reihe von Artikeln hinzugefügt und diejenigen verändert, die allzu deutlich ein sozialistisches Geld- und Gesellschaftsverständnis zeigen. | <div style="text-align: justify;>Das hier vorgestellte Münzlexikon beruht auf dem Werk von Hermann Kahnt: Das große Münzlexikon von A bis Z (Gietl-Verlag, Regenstauf 2005), das wiederum eine veränderte Neuausgabe des „transpress Lexikon Numismatik“ von Heinz Fengler, Gerhard Gierow und Willy Unger (transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 3. Aufl. 1982) ist. Kahnt hatte die in seiner Vorlage gelieferten Literaturangaben gestrichen, eine Reihe von Artikeln hinzugefügt und diejenigen verändert, die allzu deutlich ein sozialistisches Geld- und Gesellschaftsverständnis zeigen. | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
− | <div | + | <div class="paragraphTitle">Unser Artikel des Tages:</div> |
{{RandomizedArticle}} | {{RandomizedArticle}} |
Version vom 25. Mai 2021, 17:01 Uhr
Für die Internet-Ausgabe wurden die gescannten Artikel revidiert, offensichtliche Fehler stillschweigend korrigiert und die Voraussetzungen zur automatischen Verlinkung der Artikel miteinander hergestellt. Einige wenige Artikel, auf die Kahnt mehrfach verwiesen hatte, die jedoch die Aufnahme in seine Ausgabe nicht geschafft hatten, wurden aus dem „transpress Lexikon Numismatik“ nachgetragen, darunter „Marke“ und „Orden“. Kahnts Abbildungen wurden weitgehend übernommen, doch es ist geplant, die aus dem PDF ausgeschnittenen Bilder soweit möglich durch eigene, technisch bessere und scalierbare nach und nach zu ersetzen.
Lempira
Seit 3. April 1926 Währungseinheit von Honduras, benannt nach dem Indianerhäuptling Lempira (1497–1537), der die spanischen Eroberer bekämpfte, 1 Lempira = 100 Centavos. Die zwischen 1931 und 1937 geprägten 1-Lempira-Stücke (auf ihnen ist der Häuptling auch dargestellt) sind aus Silber und 900⁄1000 fein, danach wurde Lempira-Münzen für den Umlauf nicht mehr geprägt.