Flitter: Unterschied zwischen den Versionen
Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file) |
(Imported from text file) |
||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
<div class="coinCaption">Braunschweig-Wolfenbüttel, Friedrich Ulrich (1613 – 1634), 3 Flitter 1621</div> | <div class="coinCaption">Braunschweig-Wolfenbüttel, Friedrich Ulrich (1613 – 1634), 3 Flitter 1621</div> | ||
| − | Niedersächsische, mansfeldische und thüringische kupferne Kleinmünzen der Kipper- und Wipperzeit. Sie wurden zu 6, 4, 3, 2 und 1 F. geprägt. 1 F. entsprach | + | Niedersächsische, mansfeldische und thüringische kupferne Kleinmünzen der Kipper- und Wipperzeit. Sie wurden zu 6, 4, 3, 2 und 1 F. geprägt. 1 F. entsprach 1⁄2 Pfennig. Ihr Name ist vergoldeten Messingplättchen entlehnt, die von Nürnberger „Flinderleinschlägern“ angefertigt, als Hochzeitsschmuck an Hauben genäht oder vor dem Hochzeitshaus verstreut wurden (sprachliche Verwandtschaft mit „Flitterwochen“). |
| + | {{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}} | ||
| + | {{#set: Has numismatic Category=Münznamen, lokal und Sammlerbenennungen}} | ||
| + | {{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}} | ||
Version vom 12. Juni 2021, 08:52 Uhr
Braunschweig-Wolfenbüttel, Friedrich Ulrich (1613 – 1634), 3 Flitter 1621
Niedersächsische, mansfeldische und thüringische kupferne Kleinmünzen der Kipper- und Wipperzeit. Sie wurden zu 6, 4, 3, 2 und 1 F. geprägt. 1 F. entsprach 1⁄2 Pfennig. Ihr Name ist vergoldeten Messingplättchen entlehnt, die von Nürnberger „Flinderleinschlägern“ angefertigt, als Hochzeitsschmuck an Hauben genäht oder vor dem Hochzeitshaus verstreut wurden (sprachliche Verwandtschaft mit „Flitterwochen“).






