Quincunx: Unterschied zwischen den Versionen
Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file) |
(Imported from text file) |
||
| (Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
(von lat. quinque = fünf und uncia = Unze): antike Bronzemünze auf Sizilien und in Apulien (z. B. Luceria). Ihr Nominalwert von 5 Unciae = 5⁄12 As wurde auf den Münzen durch fünf Kugeln verdeutlicht. | (von lat. quinque = fünf und uncia = Unze): antike Bronzemünze auf Sizilien und in Apulien (z. B. Luceria). Ihr Nominalwert von 5 Unciae = 5⁄12 As wurde auf den Münzen durch fünf Kugeln verdeutlicht. | ||
| + | <div class="numCat"> | ||
| + | {{#set: Has main title=Quincunx}} | ||
{{#set: Has numismatic Category=Antike}} | {{#set: Has numismatic Category=Antike}} | ||
{{#set: Has numismatic Category=Nominale und Gewichte}} | {{#set: Has numismatic Category=Nominale und Gewichte}} | ||
| + | </div> | ||
{{ShopData|Quincunx}} | {{ShopData|Quincunx}} | ||
Aktuelle Version vom 30. Juli 2021, 16:47 Uhr
(von lat. quinque = fünf und uncia = Unze): antike Bronzemünze auf Sizilien und in Apulien (z. B. Luceria). Ihr Nominalwert von 5 Unciae = 5⁄12 As wurde auf den Münzen durch fünf Kugeln verdeutlicht.





