Piedfort: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file)
(Imported from text file)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Auch Piéfort: ursprünglich seit Ende des 15. Jh. in Frankreich gebräuchliche Bezeichnung für den Dickabschlag einer Münze, der zu Schau- und Geschenkzwecken hergestellt wurde (Probemünze); später allgemein für Dickabschlag einer Münze (→ Dickmünze). Im modernen numismatischen Sprachgebrauch werden mit Piéforts nunmehr Abschläge im doppelten Gewicht der eigentlich von dem betreffenden Stempelpaar als normale Münze geprägten bezeichnet. Vor allem in Großbritannien werden von Gedenkmünzen zahlreiche Piéfort angefertigt, aber auch von den Stempeln der 1-Pfund-Umlaufmünzen aus Nickel-Messing. Von ihnen gibt es Silberabschläge im Gewicht von 9,5 g und Piéfort im Gewicht von 19 g und doppelter Dicke.  
 
Auch Piéfort: ursprünglich seit Ende des 15. Jh. in Frankreich gebräuchliche Bezeichnung für den Dickabschlag einer Münze, der zu Schau- und Geschenkzwecken hergestellt wurde (Probemünze); später allgemein für Dickabschlag einer Münze (→ Dickmünze). Im modernen numismatischen Sprachgebrauch werden mit Piéforts nunmehr Abschläge im doppelten Gewicht der eigentlich von dem betreffenden Stempelpaar als normale Münze geprägten bezeichnet. Vor allem in Großbritannien werden von Gedenkmünzen zahlreiche Piéfort angefertigt, aber auch von den Stempeln der 1-Pfund-Umlaufmünzen aus Nickel-Messing. Von ihnen gibt es Silberabschläge im Gewicht von 9,5 g und Piéfort im Gewicht von 19 g und doppelter Dicke.  
 +
<div class="numCat">
 +
{{#set: Has main title=Piedfort}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Numismatik}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Numismatik}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Münzzustand: Erhaltung etc., Beschreibung, Münzhandel, Sammler}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Münzzustand: Erhaltung etc., Beschreibung, Münzhandel, Sammler}}
 +
</div>

Aktuelle Version vom 30. Juli 2021, 17:45 Uhr

Auch Piéfort: ursprünglich seit Ende des 15. Jh. in Frankreich gebräuchliche Bezeichnung für den Dickabschlag einer Münze, der zu Schau- und Geschenkzwecken hergestellt wurde (Probemünze); später allgemein für Dickabschlag einer Münze (→ Dickmünze). Im modernen numismatischen Sprachgebrauch werden mit Piéforts nunmehr Abschläge im doppelten Gewicht der eigentlich von dem betreffenden Stempelpaar als normale Münze geprägten bezeichnet. Vor allem in Großbritannien werden von Gedenkmünzen zahlreiche Piéfort angefertigt, aber auch von den Stempeln der 1-Pfund-Umlaufmünzen aus Nickel-Messing. Von ihnen gibt es Silberabschläge im Gewicht von 9,5 g und Piéfort im Gewicht von 19 g und doppelter Dicke.