Fyrk: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file)
 
(Imported from text file)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
Fyrck (von niederdt. Vierken): schwedische Münze zu 1⁄4 Öre, seit 1575 geprägt, Feingewicht: 0,8 bis 0,9 g Silber bei etwa 1,0 g Rauhgewicht. Seit 1624 wurde der Fyrk 7 bis 8 g schwer in Kupfer, rund oder in Klippenform (→ [[Klippe|Klippe]] ) ausgemünzt. Die Kupferprägungen in Säter, Nyköping und Arboga gingen bis 1660 auf 10 bis 12 g Gewicht und ausschließliche Rundform über.
 
Fyrck (von niederdt. Vierken): schwedische Münze zu 1⁄4 Öre, seit 1575 geprägt, Feingewicht: 0,8 bis 0,9 g Silber bei etwa 1,0 g Rauhgewicht. Seit 1624 wurde der Fyrk 7 bis 8 g schwer in Kupfer, rund oder in Klippenform (→ [[Klippe|Klippe]] ) ausgemünzt. Die Kupferprägungen in Säter, Nyköping und Arboga gingen bis 1660 auf 10 bis 12 g Gewicht und ausschließliche Rundform über.
 +
<div class="numCat">
 +
{{#set: Has main title=Fyrk}}
 +
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}}
 +
{{#set: Has numismatic Category=Münznamen, lokal und Sammlerbenennungen}}
 +
{{#set: Has numismatic Category=Ausland}}
 +
{{#set: Has numismatic Category=Europa mit Russland}}
 +
</div>

Aktuelle Version vom 30. Juli 2021, 17:30 Uhr

Fyrk.png
Gustav Adolf (1611 – 1632), Fyrk 1624, Kupfer, in Klippenform, Münzstätte Säter

Fyrck (von niederdt. Vierken): schwedische Münze zu 1⁄4 Öre, seit 1575 geprägt, Feingewicht: 0,8 bis 0,9 g Silber bei etwa 1,0 g Rauhgewicht. Seit 1624 wurde der Fyrk 7 bis 8 g schwer in Kupfer, rund oder in Klippenform (→ Klippe ) ausgemünzt. Die Kupferprägungen in Säter, Nyköping und Arboga gingen bis 1660 auf 10 bis 12 g Gewicht und ausschließliche Rundform über.