Sebastian-Gulden: Unterschied zwischen den Versionen
(Imported from text file) |
(Imported from text file) |
||
| (2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Halber Konventionstaler (Silbergulden), der von Fürst Johann Aloys I. von Oettingen-Wallerstein-Spielberg (1737–1780) 1759 ausgegeben wurde. Der Wert ist nicht mit „2 ⁄3“ oder „60“ (Kreuzer), sondern mit XX EINE FEINE MARCK angegeben (deshalb wird er im Gulden-Katalog von John Davenport auch nicht aufgeführt). Der Name rührt von der Rs.-Darstellung mit dem Martyrium des St. Sebastian her. Vom selben Jahrgang gibt es auch einen motivgleichen Sebastian-Taler. | Halber Konventionstaler (Silbergulden), der von Fürst Johann Aloys I. von Oettingen-Wallerstein-Spielberg (1737–1780) 1759 ausgegeben wurde. Der Wert ist nicht mit „2 ⁄3“ oder „60“ (Kreuzer), sondern mit XX EINE FEINE MARCK angegeben (deshalb wird er im Gulden-Katalog von John Davenport auch nicht aufgeführt). Der Name rührt von der Rs.-Darstellung mit dem Martyrium des St. Sebastian her. Vom selben Jahrgang gibt es auch einen motivgleichen Sebastian-Taler. | ||
| + | <div class="numCat"> | ||
| + | {{#set: Has main title=Sebastian-Gulden}} | ||
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}} | {{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}} | ||
{{#set: Has numismatic Category=Münznamen, lokal und Sammlerbenennungen}} | {{#set: Has numismatic Category=Münznamen, lokal und Sammlerbenennungen}} | ||
| Zeile 10: | Zeile 12: | ||
{{#set: Has numismatic Category=Gulden (Gold und Silber)}} | {{#set: Has numismatic Category=Gulden (Gold und Silber)}} | ||
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}} | {{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}} | ||
| + | </div> | ||
| + | {{ShopData|Sebastian-Gulden}} | ||
Aktuelle Version vom 30. Juli 2021, 16:51 Uhr
Halber Konventionstaler (Silbergulden), der von Fürst Johann Aloys I. von Oettingen-Wallerstein-Spielberg (1737–1780) 1759 ausgegeben wurde. Der Wert ist nicht mit „2 ⁄3“ oder „60“ (Kreuzer), sondern mit XX EINE FEINE MARCK angegeben (deshalb wird er im Gulden-Katalog von John Davenport auch nicht aufgeführt). Der Name rührt von der Rs.-Darstellung mit dem Martyrium des St. Sebastian her. Vom selben Jahrgang gibt es auch einen motivgleichen Sebastian-Taler.





