Res publica: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file)
(Imported from text file)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
(lat., die öffentliche Angelegenheit, der Staat): auf Münzen der Römischen Republik Bestandteil der Amtsbezeichnung des 43 v. Chr. von Marcus Antonius (geb. 82 v. Chr., gest. 30 v. Chr.), Octavianus, der spätere Kaiser Augustus (geb. 63 v. Chr., gest. 14 n. Chr.) und Marcus Aemilius Lepidus (geb. um 89 v. Chr., gest. 13 n. Chr.) geschlossenen zweiten Triumvirats „zur Ordnung des römischen Staates“ (→ [[Triumvir [tresvir] reipublicae constituendae|triumvir]] [tresvir] rei publicae constituendae). Römische Kaisermünzen weisen des öfteren zu Kaiserbildnissen, Personifikationen u. a. Umschriften wie SALVS REIPVBLICAE (Heil des Staates), SECVRITAS REIPVBLICAE (Sicherheit des Staates), SALVATOR REIPVBLICAE (Erretter des Staates) auf.
 
(lat., die öffentliche Angelegenheit, der Staat): auf Münzen der Römischen Republik Bestandteil der Amtsbezeichnung des 43 v. Chr. von Marcus Antonius (geb. 82 v. Chr., gest. 30 v. Chr.), Octavianus, der spätere Kaiser Augustus (geb. 63 v. Chr., gest. 14 n. Chr.) und Marcus Aemilius Lepidus (geb. um 89 v. Chr., gest. 13 n. Chr.) geschlossenen zweiten Triumvirats „zur Ordnung des römischen Staates“ (→ [[Triumvir [tresvir] reipublicae constituendae|triumvir]] [tresvir] rei publicae constituendae). Römische Kaisermünzen weisen des öfteren zu Kaiserbildnissen, Personifikationen u. a. Umschriften wie SALVS REIPVBLICAE (Heil des Staates), SECVRITAS REIPVBLICAE (Sicherheit des Staates), SALVATOR REIPVBLICAE (Erretter des Staates) auf.
 +
<div class="numCat">
 +
{{#set: Has main title=Res publica}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Antike}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Antike}}
 +
</div>

Aktuelle Version vom 30. Juli 2021, 17:48 Uhr

(lat., die öffentliche Angelegenheit, der Staat): auf Münzen der Römischen Republik Bestandteil der Amtsbezeichnung des 43 v. Chr. von Marcus Antonius (geb. 82 v. Chr., gest. 30 v. Chr.), Octavianus, der spätere Kaiser Augustus (geb. 63 v. Chr., gest. 14 n. Chr.) und Marcus Aemilius Lepidus (geb. um 89 v. Chr., gest. 13 n. Chr.) geschlossenen zweiten Triumvirats „zur Ordnung des römischen Staates“ (→ [[Triumvir [tresvir] reipublicae constituendae|triumvir]] [tresvir] rei publicae constituendae). Römische Kaisermünzen weisen des öfteren zu Kaiserbildnissen, Personifikationen u. a. Umschriften wie SALVS REIPVBLICAE (Heil des Staates), SECVRITAS REIPVBLICAE (Sicherheit des Staates), SALVATOR REIPVBLICAE (Erretter des Staates) auf.