Nobilissimus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file)
(Imported from text file)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
(lat., von sehr edler Art): im Römischen Reich seit dem 3. Jh. für Angehörige des Kaiserhauses (Thronfolger, jüngere Prinzen u. a.) eingeführter Titel, z. B. in der Umschrift eines etwa 296/299 in Trier geprägten goldenen Medaillons zu 5 Aurei des Caesaren Constantius I. (293 bis 305): FL(avius) VAL(erius) CONSTANTIVS NOBILISSIMVS C(aesar).
 
(lat., von sehr edler Art): im Römischen Reich seit dem 3. Jh. für Angehörige des Kaiserhauses (Thronfolger, jüngere Prinzen u. a.) eingeführter Titel, z. B. in der Umschrift eines etwa 296/299 in Trier geprägten goldenen Medaillons zu 5 Aurei des Caesaren Constantius I. (293 bis 305): FL(avius) VAL(erius) CONSTANTIVS NOBILISSIMVS C(aesar).
 +
<div class="numCat">
 +
{{#set: Has main title=Nobilissimus}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Antike}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Antike}}
 +
</div>

Aktuelle Version vom 30. Juli 2021, 17:42 Uhr

(lat., von sehr edler Art): im Römischen Reich seit dem 3. Jh. für Angehörige des Kaiserhauses (Thronfolger, jüngere Prinzen u. a.) eingeführter Titel, z. B. in der Umschrift eines etwa 296/299 in Trier geprägten goldenen Medaillons zu 5 Aurei des Caesaren Constantius I. (293 bis 305): FL(avius) VAL(erius) CONSTANTIVS NOBILISSIMVS C(aesar).