Liechtstöck: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file)
(Imported from text file)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
(Leuchter): volkstümliche Bezeichnung für lothringische Halbgroschen mit einem stehenden Schwert als Münzbild, das als Leuchter angesehen wurde, erste Prägung unter Herzog Johann I. (1346 –1391). Sie entsprachen (1458) 15 Heller. → [[Dolchen|Dolchen]]
 
(Leuchter): volkstümliche Bezeichnung für lothringische Halbgroschen mit einem stehenden Schwert als Münzbild, das als Leuchter angesehen wurde, erste Prägung unter Herzog Johann I. (1346 –1391). Sie entsprachen (1458) 15 Heller. → [[Dolchen|Dolchen]]
 +
<div class="numCat">
 +
{{#set: Has main title=Liechtstöck}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Nominale}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Nominale}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Münznamen, lokal und Sammlerbenennungen}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Münznamen, lokal und Sammlerbenennungen}}
 +
</div>
 +
{{ShopData|Liechtstöck}}

Aktuelle Version vom 30. Juli 2021, 17:38 Uhr

(Leuchter): volkstümliche Bezeichnung für lothringische Halbgroschen mit einem stehenden Schwert als Münzbild, das als Leuchter angesehen wurde, erste Prägung unter Herzog Johann I. (1346 –1391). Sie entsprachen (1458) 15 Heller. → Dolchen