Leichter Taler: Unterschied zwischen den Versionen
(Imported from text file) |
(Imported from text file) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
1. bis in das 18. Jh. ostfriesische Rechnungsmünze zu 40 Stüber. <br> 2. Schlechter Taler. Nach der Kipper- und Wipperzeit Rechnungsmünze zu 32 Schilling in Schleswig-Holstein. Nach dieser Relation wurde bis zu Beginn der Kipper- und Wipperzeit der Reichstaler gerechnet. Nachdem im Hamburger Vertrag von 1622 der Reichstaler auf 48 Schilling gesetzt worden war, blieb die ursprüngliche Beziehung als Rechnungsgröße bestehen. → [[Sletdaler|Sletdaler]] | 1. bis in das 18. Jh. ostfriesische Rechnungsmünze zu 40 Stüber. <br> 2. Schlechter Taler. Nach der Kipper- und Wipperzeit Rechnungsmünze zu 32 Schilling in Schleswig-Holstein. Nach dieser Relation wurde bis zu Beginn der Kipper- und Wipperzeit der Reichstaler gerechnet. Nachdem im Hamburger Vertrag von 1622 der Reichstaler auf 48 Schilling gesetzt worden war, blieb die ursprüngliche Beziehung als Rechnungsgröße bestehen. → [[Sletdaler|Sletdaler]] | ||
<div class="numCat"> | <div class="numCat"> | ||
+ | {{#set: Has main title=Leichter Taler}} | ||
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}} | {{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}} | ||
{{#set: Has numismatic Category=Nominale}} | {{#set: Has numismatic Category=Nominale}} |
Aktuelle Version vom 30. Juli 2021, 17:37 Uhr
1. bis in das 18. Jh. ostfriesische Rechnungsmünze zu 40 Stüber.
2. Schlechter Taler. Nach der Kipper- und Wipperzeit Rechnungsmünze zu 32 Schilling in Schleswig-Holstein. Nach dieser Relation wurde bis zu Beginn der Kipper- und Wipperzeit der Reichstaler gerechnet. Nachdem im Hamburger Vertrag von 1622 der Reichstaler auf 48 Schilling gesetzt worden war, blieb die ursprüngliche Beziehung als Rechnungsgröße bestehen. → Sletdaler