Laubrand: Unterschied zwischen den Versionen
Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file) |
(Imported from text file) |
||
| (Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Randverzierung von Münzen in Form aufeinanderfolgender Blätter, die mit dem → [[Rändelwerk|Rändelwerk]] geprägt wurden. Häufig auf deutschen Talern des 18. Jh. zum Schutz gegen Beschneiden. Preußische und kursächsische Taler haben im Unterschied dazu meist Tulpenblüten als Rändelungsform. | Randverzierung von Münzen in Form aufeinanderfolgender Blätter, die mit dem → [[Rändelwerk|Rändelwerk]] geprägt wurden. Häufig auf deutschen Talern des 18. Jh. zum Schutz gegen Beschneiden. Preußische und kursächsische Taler haben im Unterschied dazu meist Tulpenblüten als Rändelungsform. | ||
| + | <div class="numCat"> | ||
| + | {{#set: Has main title=Laubrand}} | ||
{{#set: Has numismatic Category=Numismatik}} | {{#set: Has numismatic Category=Numismatik}} | ||
{{#set: Has numismatic Category=Münz- und Prägetechnik, Metalle}} | {{#set: Has numismatic Category=Münz- und Prägetechnik, Metalle}} | ||
| + | </div> | ||
Aktuelle Version vom 30. Juli 2021, 16:37 Uhr
Randverzierung von Münzen in Form aufeinanderfolgender Blätter, die mit dem → Rändelwerk geprägt wurden. Häufig auf deutschen Talern des 18. Jh. zum Schutz gegen Beschneiden. Preußische und kursächsische Taler haben im Unterschied dazu meist Tulpenblüten als Rändelungsform.





