Knopfzwanziger: Unterschied zwischen den Versionen
Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file) |
(Imported from text file) |
||
| (2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die süddeutschen und österreichischen 20-Kreuzer-Stücke des 18. Jh., die – mit einer angelöteten Öse versehen – von der bayerischen und österreichischen Landbevölkerung gern als Knöpfe für die Bekleidung verwendet wurden. Im 19. Jh. wurden die K. nachgeahmt und gleich mit angestanzter Öse gefertigt. | Die süddeutschen und österreichischen 20-Kreuzer-Stücke des 18. Jh., die – mit einer angelöteten Öse versehen – von der bayerischen und österreichischen Landbevölkerung gern als Knöpfe für die Bekleidung verwendet wurden. Im 19. Jh. wurden die K. nachgeahmt und gleich mit angestanzter Öse gefertigt. | ||
| + | <div class="numCat"> | ||
| + | {{#set: Has main title=Knopfzwanziger}} | ||
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}} | {{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}} | ||
{{#set: Has numismatic Category=Münznamen, lokal und Sammlerbenennungen}} | {{#set: Has numismatic Category=Münznamen, lokal und Sammlerbenennungen}} | ||
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}} | {{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}} | ||
{{#set: Has numismatic Category=Nominale}} | {{#set: Has numismatic Category=Nominale}} | ||
| + | </div> | ||
| + | {{ShopData|Knopfzwanziger}} | ||
Aktuelle Version vom 30. Juli 2021, 16:35 Uhr
Die süddeutschen und österreichischen 20-Kreuzer-Stücke des 18. Jh., die – mit einer angelöteten Öse versehen – von der bayerischen und österreichischen Landbevölkerung gern als Knöpfe für die Bekleidung verwendet wurden. Im 19. Jh. wurden die K. nachgeahmt und gleich mit angestanzter Öse gefertigt.





