Hemilitron: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file)
(Imported from text file)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
Antike sizilische Silber- und Bronzemünze zu 1 ⁄2 Litron = 6 Onkiai (Unzen). Auf H. aus Bronze erscheinen sechs Kugeln als Wertverkörperung, auf H. aus Silber der Buchstabe „H“. Die römische Entsprechung war der → [[Semis|Semis]] .
 
Antike sizilische Silber- und Bronzemünze zu 1 ⁄2 Litron = 6 Onkiai (Unzen). Auf H. aus Bronze erscheinen sechs Kugeln als Wertverkörperung, auf H. aus Silber der Buchstabe „H“. Die römische Entsprechung war der → [[Semis|Semis]] .
 +
<div class="numCat">
 +
{{#set: Has main title=Hemilitron}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Antike}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Antike}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Nominale und Gewichte}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Nominale und Gewichte}}
 +
</div>
 
{{ShopData|Hemilitron}}
 
{{ShopData|Hemilitron}}

Aktuelle Version vom 30. Juli 2021, 17:33 Uhr

Hemilitron.png
Hemilitron von Himera, vor 407 v. Chr., auf der Rückseite die sechs Wertkugeln zwischen den Zweigen

Antike sizilische Silber- und Bronzemünze zu 1 ⁄2 Litron = 6 Onkiai (Unzen). Auf H. aus Bronze erscheinen sechs Kugeln als Wertverkörperung, auf H. aus Silber der Buchstabe „H“. Die römische Entsprechung war der → Semis .