Emder Gulden: Unterschied zwischen den Versionen
Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file) |
(Imported from text file) |
||
| (3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Ursprünglich der Goldgulden der ostfriesischen Stadt Emden. Gegen Mitte des 16. Jh. entwickelte sich der Emder Gulden zu einer Rechnungsmünze in der Bedeutung von 10 Schaf = 200 Witten. | Ursprünglich der Goldgulden der ostfriesischen Stadt Emden. Gegen Mitte des 16. Jh. entwickelte sich der Emder Gulden zu einer Rechnungsmünze in der Bedeutung von 10 Schaf = 200 Witten. | ||
| + | <div class="numCat"> | ||
| + | {{#set: Has main title=Emder Gulden}} | ||
| + | {{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}} | ||
| + | {{#set: Has numismatic Category=Münznamen, lokal und Sammlerbenennungen}} | ||
| + | {{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}} | ||
| + | {{#set: Has numismatic Category=Nominale: Rechnungsmünzen}} | ||
| + | </div> | ||
| + | {{ShopData|Emder Gulden}} | ||
Aktuelle Version vom 30. Juli 2021, 16:27 Uhr
Ursprünglich der Goldgulden der ostfriesischen Stadt Emden. Gegen Mitte des 16. Jh. entwickelte sich der Emder Gulden zu einer Rechnungsmünze in der Bedeutung von 10 Schaf = 200 Witten.





