Burggraf: Unterschied zwischen den Versionen
Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file) |
(Imported from text file) |
||
| (2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
(lat. praefectus, castellanus, burggravius): in mittelalterlichen deutschen Reichs- und Bischofsburgen bzw. Königs- und Bischofsstädten das Amt des militärischen Burg- oder Stadtkommandanten, häufig mit richterlichen Befugnissen verbunden. Die Bezeichnung B. wurde später auch auf Burgvögte der Territorialfürsten übertragen bzw. lediglich als Titel verliehen. | (lat. praefectus, castellanus, burggravius): in mittelalterlichen deutschen Reichs- und Bischofsburgen bzw. Königs- und Bischofsstädten das Amt des militärischen Burg- oder Stadtkommandanten, häufig mit richterlichen Befugnissen verbunden. Die Bezeichnung B. wurde später auch auf Burgvögte der Territorialfürsten übertragen bzw. lediglich als Titel verliehen. | ||
| + | <div class="numCat"> | ||
| + | {{#set: Has main title=Burggraf}} | ||
| + | {{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}} | ||
| + | </div> | ||
Aktuelle Version vom 30. Juli 2021, 16:23 Uhr
(lat. praefectus, castellanus, burggravius): in mittelalterlichen deutschen Reichs- und Bischofsburgen bzw. Königs- und Bischofsstädten das Amt des militärischen Burg- oder Stadtkommandanten, häufig mit richterlichen Befugnissen verbunden. Die Bezeichnung B. wurde später auch auf Burgvögte der Territorialfürsten übertragen bzw. lediglich als Titel verliehen.





