Ausbringung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file)
 
(Imported from text file)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Anzahl der Münzen, die aus einer zugrundegelegten Gewichtseinheit hergestellt wurden, z. B. neun Stück Taler aus der feinen Kölnischen → [[Mark|Mark]] entsprechend der Augsburger Reichsmünzordnung. Nach Einführung des metrischen Systems wurde das Pfund zu 500 g zur Ausbringungsgrundlage genommen. Bei den Doppeltalern entsprachen 15 Stück dem → [[Pfund fein|Pfund fein]], d. h., der Feinsilberanteil eines Doppeltalers betrug 500⁄15 = 33 1⁄3 g
 
Anzahl der Münzen, die aus einer zugrundegelegten Gewichtseinheit hergestellt wurden, z. B. neun Stück Taler aus der feinen Kölnischen → [[Mark|Mark]] entsprechend der Augsburger Reichsmünzordnung. Nach Einführung des metrischen Systems wurde das Pfund zu 500 g zur Ausbringungsgrundlage genommen. Bei den Doppeltalern entsprachen 15 Stück dem → [[Pfund fein|Pfund fein]], d. h., der Feinsilberanteil eines Doppeltalers betrug 500⁄15 = 33 1⁄3 g
 +
<div class="numCat">
 +
{{#set: Has main title=Ausbringung}}
 +
</div>

Aktuelle Version vom 30. Juli 2021, 17:21 Uhr

Anzahl der Münzen, die aus einer zugrundegelegten Gewichtseinheit hergestellt wurden, z. B. neun Stück Taler aus der feinen Kölnischen → Mark entsprechend der Augsburger Reichsmünzordnung. Nach Einführung des metrischen Systems wurde das Pfund zu 500 g zur Ausbringungsgrundlage genommen. Bei den Doppeltalern entsprachen 15 Stück dem → Pfund fein, d. h., der Feinsilberanteil eines Doppeltalers betrug 500⁄15 = 33 1⁄3 g