Stiefelknecht: Unterschied zwischen den Versionen
Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file) |
(Imported from text file) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Spottname für Groschen- und Halbgroschen-Prägungen Friedrichs II. von Preußen (1740 –1786), die dieser seit 1764 mit den Initialen „F R“ für Friedericus Rex in Antiqua-Schrift auf der Vs. prägen ließ. Die steife, offene Form des „R“ ähnelte einem Stiefelknecht (Schuhauszieher) und gab der Münze den Namen. | Spottname für Groschen- und Halbgroschen-Prägungen Friedrichs II. von Preußen (1740 –1786), die dieser seit 1764 mit den Initialen „F R“ für Friedericus Rex in Antiqua-Schrift auf der Vs. prägen ließ. Die steife, offene Form des „R“ ähnelte einem Stiefelknecht (Schuhauszieher) und gab der Münze den Namen. | ||
+ | <div class="numCat"> | ||
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}} | {{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}} | ||
{{#set: Has numismatic Category=Münznamen, lokal und Sammlerbenennungen}} | {{#set: Has numismatic Category=Münznamen, lokal und Sammlerbenennungen}} | ||
Zeile 10: | Zeile 11: | ||
{{#set: Has numismatic Category=Groschen}} | {{#set: Has numismatic Category=Groschen}} | ||
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}} | {{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}} | ||
+ | </div> | ||
{{ShopData|Stiefelknecht}} | {{ShopData|Stiefelknecht}} |
Version vom 23. Juli 2021, 15:57 Uhr
Das preußische Groschenstück von 1783, das im Volksmund als Stiefelknecht bezeichnet wurde
Spottname für Groschen- und Halbgroschen-Prägungen Friedrichs II. von Preußen (1740 –1786), die dieser seit 1764 mit den Initialen „F R“ für Friedericus Rex in Antiqua-Schrift auf der Vs. prägen ließ. Die steife, offene Form des „R“ ähnelte einem Stiefelknecht (Schuhauszieher) und gab der Münze den Namen.