Mars: Unterschied zwischen den Versionen
(Imported from text file) |
(Imported from text file) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Italisch-römische Entsprechung des griechischen Kriegsgotts → [[Ares|Ares]]. Auf den antiken Münzen der römischen Kaiserzeit ist Mars ein häufiges Motiv. Schon auf den in den Jahren 210/211 v. Chr. während des 2. Punischen Krieges geprägten Goldmünzen der Römischen Republik wird der Kopf des Mars dargestellt. Auch auf Medaillen des Barock war Mars in verschiedenen Darstellungen ein beliebtes Motiv. In der Serie der → [[Görtzer Notdaler|Görtzer Notdaler]] erscheint Mars auch auf einer der Münzen. | Italisch-römische Entsprechung des griechischen Kriegsgotts → [[Ares|Ares]]. Auf den antiken Münzen der römischen Kaiserzeit ist Mars ein häufiges Motiv. Schon auf den in den Jahren 210/211 v. Chr. während des 2. Punischen Krieges geprägten Goldmünzen der Römischen Republik wird der Kopf des Mars dargestellt. Auch auf Medaillen des Barock war Mars in verschiedenen Darstellungen ein beliebtes Motiv. In der Serie der → [[Görtzer Notdaler|Görtzer Notdaler]] erscheint Mars auch auf einer der Münzen. | ||
+ | <div class="numCat"> | ||
{{#set: Has numismatic Category=Antike}} | {{#set: Has numismatic Category=Antike}} | ||
{{#set: Has numismatic Category=Mythologie: Götter, Heroen; Personifikationen; Symbole; christliche Heilige}} | {{#set: Has numismatic Category=Mythologie: Götter, Heroen; Personifikationen; Symbole; christliche Heilige}} | ||
+ | </div> |
Version vom 23. Juli 2021, 15:44 Uhr
Italisch-römische Entsprechung des griechischen Kriegsgotts → Ares. Auf den antiken Münzen der römischen Kaiserzeit ist Mars ein häufiges Motiv. Schon auf den in den Jahren 210/211 v. Chr. während des 2. Punischen Krieges geprägten Goldmünzen der Römischen Republik wird der Kopf des Mars dargestellt. Auch auf Medaillen des Barock war Mars in verschiedenen Darstellungen ein beliebtes Motiv. In der Serie der → Görtzer Notdaler erscheint Mars auch auf einer der Münzen.