Reiter-Brakteat: Unterschied zwischen den Versionen
Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file) |
(Imported from text file) |
||
| Zeile 10: | Zeile 10: | ||
{{#set: Has numismatic Category=Pfennig}} | {{#set: Has numismatic Category=Pfennig}} | ||
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}} | {{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}} | ||
| + | {{ShopData|Reiter-Brakteat}} | ||
Version vom 16. Juni 2021, 16:38 Uhr
Beichlingen, Graf Friedrich II., Vogt von Oldisleben, Reiterbrakteat
Allgemeine Bezeichnung für Brakteaten mit dem Bild eines Herrschers zur Pferde. Die ersten Reiter-Brakteaten gehen wahrscheinlich auf Landgraf Ludwig II. von Thüringen (1140 –1172) zurück; sie bildeten das Vorbild für Prägungen aller anderen Münzherren in Thüringen. Es gibt auch von Markgraf Dietrich I. von Landsberg (1156 –1185) und den Grafen von Mansfeld einen solchen Münztyp.






