Lichttaler: Unterschied zwischen den Versionen
Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file) |
(Imported from text file) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}} | {{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}} | ||
{{#set: Has numismatic Category=Münznamen, lokal und Sammlerbenennungen}} | {{#set: Has numismatic Category=Münznamen, lokal und Sammlerbenennungen}} | ||
+ | {{ShopData|Lichttaler}} |
Version vom 16. Juni 2021, 17:38 Uhr
Halber Lichttaler 1581 des Herzogs Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel (1568 – 1589) aus der Münzstätte Goslar
Reichstaler (es gibt auch Halb- und Vierteltaler) des Herzogs Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel (1568 bis 1589), zwischen 1569 und 1588 in vier Haupttypen geprägt. Seinen Namen erhielt er vom Motiv der Rs.: Wilder Mann, Baumstamm in der linken, brennendes Licht (Kerze) in der rechten Hand, Umschrift ALIIS INSERVIENDO CONSUMOR (lat., Im Dienste anderer verzehre ich mich).