Halber Silbergroschen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file) |
(Imported from text file) |
||
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
{{#set: Has numismatic Category=Groschen}} | {{#set: Has numismatic Category=Groschen}} | ||
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}} | {{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}} | ||
| + | {{ShopData|Halber Silbergroschen}} | ||
Version vom 16. Juni 2021, 16:38 Uhr
Seit 1821 preußische Münze zu 1/60 Taler. Mit einem Feingehalt von 220⁄1000 war der H. S. keine Silber-, sondern exakter eine → Billonmünze. H. S. wurden z. B. auch 1842 vom Kurfürstentum Hessen-Kassel, 1858 vom Großherzogtum Oldenburg für das Fürstentum Birkenfeld, 1841 vom Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt sowie in den Jahren 1841, 1851 und 1858 vom Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen geprägt.





