Prora: Unterschied zwischen den Versionen
(Imported from text file) |
(Imported from text file) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Schiffsvorderteil, das als Sinnbild der Schiffahrt und Seemacht auf antiken griechischen und römischen Münzen häufig erscheint (als alleiniges Münzbild, → [[Beizeichen|Beizeichen]] oder → [[Attribut|Attribut]] von Göttern). Die Prora ist charakteristisches Rs.-Bild auf Kupfermünzen bis zum Ende der Römischen Republik und kommt in der Kaiserzeit hauptsächlich als Attribut der → [[Roma|Roma]] vor. In der Barockzeit und später taucht die Prora in einigen Fällen auf Medaillen aus Anlaß eines Siegs in einer Seeschlacht auf. → [[Decussis|Decussis]] | Schiffsvorderteil, das als Sinnbild der Schiffahrt und Seemacht auf antiken griechischen und römischen Münzen häufig erscheint (als alleiniges Münzbild, → [[Beizeichen|Beizeichen]] oder → [[Attribut|Attribut]] von Göttern). Die Prora ist charakteristisches Rs.-Bild auf Kupfermünzen bis zum Ende der Römischen Republik und kommt in der Kaiserzeit hauptsächlich als Attribut der → [[Roma|Roma]] vor. In der Barockzeit und später taucht die Prora in einigen Fällen auf Medaillen aus Anlaß eines Siegs in einer Seeschlacht auf. → [[Decussis|Decussis]] | ||
+ | {{#set: Has numismatic Category=Antike}} | ||
+ | {{#set: Has numismatic Category=Gegenstände, sonstige Realien in der Münzgestaltung, Heraldik}} |
Version vom 12. Juni 2021, 09:53 Uhr
Schiffsvorderteil, das als Sinnbild der Schiffahrt und Seemacht auf antiken griechischen und römischen Münzen häufig erscheint (als alleiniges Münzbild, → Beizeichen oder → Attribut von Göttern). Die Prora ist charakteristisches Rs.-Bild auf Kupfermünzen bis zum Ende der Römischen Republik und kommt in der Kaiserzeit hauptsächlich als Attribut der → Roma vor. In der Barockzeit und später taucht die Prora in einigen Fällen auf Medaillen aus Anlaß eines Siegs in einer Seeschlacht auf. → Decussis