Möhrchen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file) |
(Imported from text file) |
||
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Auch Mörchen, Moergen, Morgin: Einseitige Hohlringheller der Stadt Köln u. a. westdeutscher Münzstände im 16./17. Jh. mit lediglich minimalem oder überhaupt keinem Silberzusatz. Durch den hohen Kupferanteil sahen die Pfennige sehr bald dunkel aus und bekamen deshalb den Beinamen. | Auch Mörchen, Moergen, Morgin: Einseitige Hohlringheller der Stadt Köln u. a. westdeutscher Münzstände im 16./17. Jh. mit lediglich minimalem oder überhaupt keinem Silberzusatz. Durch den hohen Kupferanteil sahen die Pfennige sehr bald dunkel aus und bekamen deshalb den Beinamen. | ||
| + | {{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}} | ||
| + | {{#set: Has numismatic Category=Nominale}} | ||
| + | {{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}} | ||
| + | {{#set: Has numismatic Category=Münznamen, lokal und Sammlerbenennungen}} | ||
Version vom 12. Juni 2021, 08:53 Uhr
Stadt Köln, Möhrchen o. J. (um 1620)
Auch Mörchen, Moergen, Morgin: Einseitige Hohlringheller der Stadt Köln u. a. westdeutscher Münzstände im 16./17. Jh. mit lediglich minimalem oder überhaupt keinem Silberzusatz. Durch den hohen Kupferanteil sahen die Pfennige sehr bald dunkel aus und bekamen deshalb den Beinamen.






