Herzogsgroschen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file) |
(Imported from text file) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Eine spätmittelalterliche Groschen-Münze, die in der Münzstätte Düren unter Herzog Wilhelm von Jülich (1329/1356 –1361) gemäß dem Münzvertrag von 1357 mit dem Erzbischof von Köln sowie den Städten Köln und Aachen geschlagen wurde, 1 Herzogsgroschen (Doppelschilling) = 24 Pfennige. | Eine spätmittelalterliche Groschen-Münze, die in der Münzstätte Düren unter Herzog Wilhelm von Jülich (1329/1356 –1361) gemäß dem Münzvertrag von 1357 mit dem Erzbischof von Köln sowie den Städten Köln und Aachen geschlagen wurde, 1 Herzogsgroschen (Doppelschilling) = 24 Pfennige. | ||
| + | {{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}} | ||
| + | {{#set: Has numismatic Category=Münznamen, lokal und Sammlerbenennungen}} | ||
| + | {{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}} | ||
| + | {{#set: Has numismatic Category=Nominale}} | ||
| + | {{#set: Has numismatic Category=Groschen}} | ||
| + | {{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}} | ||
Version vom 12. Juni 2021, 08:52 Uhr
Eine spätmittelalterliche Groschen-Münze, die in der Münzstätte Düren unter Herzog Wilhelm von Jülich (1329/1356 –1361) gemäß dem Münzvertrag von 1357 mit dem Erzbischof von Köln sowie den Städten Köln und Aachen geschlagen wurde, 1 Herzogsgroschen (Doppelschilling) = 24 Pfennige.





