Küchler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file)
 
(Imported from text file)
Zeile 1: Zeile 1:
Küchler, Conrad Heinrich (1740 –1810): deutscher Medailleur und Stempelschneider, der von Matthew → [[Boulton|Boulton]] 1793 für dessen private Münzstätte in Soho bei Birmingham (England) verpflichtet wurde. Küchler schnitt die Stempel für zahlreiche Münzen (darunter das berühmte → [[Cartwheel|Cartwheel]] ), Probemünzen und Token (darunter die englischen und irischen [[Bankdollar|Bankdollars]]. Signaturen: K, K., CHK, C.H.K.
+
Küchler, Conrad Heinrich (1740 –1810): deutscher Medailleur und Stempelschneider, der von Matthew → [[Boulton|Boulton]] 1793 für dessen private Münzstätte in Soho bei Birmingham (England) verpflichtet wurde. Küchler schnitt die Stempel für zahlreiche Münzen (darunter das berühmte → [[Cartwheel|Cartwheel]] ), Probemünzen und Token (darunter die englischen und irischen [[Bankdollar|Bankdollars]]. Signaturen: K, K., CHK, C.H.K.

Version vom 11. Mai 2021, 11:01 Uhr

Küchler, Conrad Heinrich (1740 –1810): deutscher Medailleur und Stempelschneider, der von Matthew → Boulton 1793 für dessen private Münzstätte in Soho bei Birmingham (England) verpflichtet wurde. Küchler schnitt die Stempel für zahlreiche Münzen (darunter das berühmte → Cartwheel ), Probemünzen und Token (darunter die englischen und irischen → Bankdollars. Signaturen: K, K., CHK, C.H.K.