Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen
Aus MGM Münzlexikon
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div style="text-align: center; font-weight:bold;">Münzlexikon</div> | <div style="text-align: center; font-weight:bold;">Münzlexikon</div> | ||
− | |||
<div style="text-align: center;>Herzlich Willkommen auf der Münzlexikonseite der Münzgalerie München. Hier finden sie eine große Auswahl an Begriffen aus der Münzwelt.</div> | <div style="text-align: center;>Herzlich Willkommen auf der Münzlexikonseite der Münzgalerie München. Hier finden sie eine große Auswahl an Begriffen aus der Münzwelt.</div> | ||
− | |||
Version vom 5. Mai 2021, 17:37 Uhr
Münzlexikon
Herzlich Willkommen auf der Münzlexikonseite der Münzgalerie München. Hier finden sie eine große Auswahl an Begriffen aus der Münzwelt.
Unser Artikel des Tages:
Providentia
Die stehende Providentia mit Zepter und Füllhorn an einer Säule lehnend auf der Rückseite eines Denars von Gordianus II. Africanus (1. – 2. April 238) mit der Umschrift PROVIDENTIA AVGG
Römische Personifikation der Voraussicht, der göttlichen Vorsehung, der kaiserlichen Fürsorge um Thron und Reich. Zur → Beischrift Providentia, Providentia Augusti, Providentia deorum (göttliche P.) erscheint auf Münzen der römischen Kaiser eine stehende, später meist sitzende weibliche Gestalt mit den Attributen Zepter, Weltkugel, Fackel, Füllhorn u. a.