Fecit

Aus MGM Münzlexikon
Version vom 4. Mai 2021, 16:03 Uhr von Maintenance script (Diskussion | Beiträge) (Imported from text file)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
(von lat. facere = machen, in der Bedeutung von „hat [die Medaille] gemacht“): meist in der abgekürzten Form fec., f. oder F. dem Namen oder der Signatur des Medailleurs beigefügt, sofern dieser das plastische Modell für die Medaille geschaffen hat. Dagegen bedeuten inv. (Abkürzung für lat. invenit = hat [die Medaille] erfunden), daß die Zeichnung (Visierung) für das Modell vom Künstler stammt, und perf. (Abkürzung für lat. perfecit = hat [die Medaille] vollendet), daß der Guß der Medaille durch den Genannten erfolgte. Oft zitiertes Beispiel dieser drei Formeln ist die Nürnberger Rathausmedaille von 1619: Jacob Wolff inv., G. Holdermann f., Ie. Berckhausen perf. Seit dem 19. Jh. kommt vereinzelt noch dir. (Abkürzung für lat. direxit = hat [die Medaille] herrichten lassen) vor, den Inhaber der Prägeanstalt kennzeichnend, z. B. auf der 1823 geprägten Medaille von Gnesen (Gniezno): B. Wolánsky inv., G. Loos dir.; F. König fec. Das lat. facere findet sich auch in Umschriften mittelalterlicher Münzen und bezieht sich dann auf den Münzherrn oder Münzmeister.