BesondereStuecke:Besonderes Stück 17: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{|align="center" valign="top" cellpadding=30px
 
{|align="center" valign="top" cellpadding=30px
|[[Datei:VS_Besonderes_Stueck_17.jpg|frameless]]||[[Datei:RS_Besonderes_Stueck_17.jpg|frameless]]
+
|[[Has image::Datei:VS_Besonderes_Stueck_17.jpg|frameless]]||[[Has image::Datei:RS_Besonderes_Stueck_17.jpg|frameless]]
 
|}
 
|}
  

Version vom 25. März 2021, 15:10 Uhr

VS Besonderes Stueck 17.jpg RS Besonderes Stueck 17.jpg
SCHWEDEN. Königreich. Karl Knutsson Bonde, 1448-1457, 1464-1465, 1467-1470. Stockholm. Örtug o.J. Schild mit Stern über Schiff auf Langkreuz, dazwischen Schrift. Rs.: Schild mit drei Kronen auf Langkreuz, dazwischen Schrift. 0.83 g. Galster 212. Feine Patina, winziger Schrötlingsriss, kleine Prägeschwäche, sehr schön-vorzüglich

Im Januar 1448 zerfiel mit dem Tod Christophs III. die Einheit der Königreiche von Dänemark, Schweden und Norwegen, die so­­genannte Kalmarer Union. Im Königreich Dänemark wählte man Christian von Oldenburg als Christian I. zum König, während der schwedische Adel am 20. Juni 1448 den ehemaligen Reichsverweser Karl Knutsson Bonde (1408/09-1470) zum König ausrief. Bonde war in den Jahren 1438-1440 Reichsverweser Schwedens gewesen und hatte den König in seiner Ab­we­sen­heit vertreten und ersetzt (das Amt hatte sich während der Kalmarer Union entwickelt, denn der König konnte ja nicht in allen Ländern gleichzeitig sein). Um Norwegen bekriegten sich beide Könige. Durch die fortlaufenden Kriegshandlungen ge­gen Christian I., hohe Importzölle und geplante Enteignungen der Kirche verlor Karl Bonde jedoch den Rückhalt der Be­völker­ung und wurde 1457 abgesetzt. Christian I. von Dänemark wurde kurzzeitig auch zum König Schwedens ausgerufen, doch aufgrund der hohen Steuerlast riefen die Bürger Stockholms 1464 Karl Bonde aus dem Exil zurück. Dieser ging jedoch als­bald mangels Unterstützung aus dem schwedischen Adel ein zweites Mal ins Exil. 1467 wurde er ein weiteres Mal zurückge­holt und regierte bis zu seinem Tod 1470. Ursprünglich eine Gewichtsbezeichnung wurde der Örtug von Albrecht von Mecklenburg (1363-1389) in das Münzsystem eingeführt (Örtug=8 Pfennige). Unter Karl Bonde wurden hauptsächlich Örtugar geprägt, jedoch sind auch einige seltene Hohl­pfennige bekannt. Der hier vorliegende Ör­tug trägt auf der Vorderseite auf einem Kreuz einen Schild mit einem Schiff, darüber einen Stern. Das Schiff ist das Wappenbild der Familie Bonde und wird auf allen Münzen Karl Bondes dargestellt. Der Revers nun zeigt analog einen Wap­pen­schild mit drei Kronen, dem Staatswappen des Königreichs Schwedens. Die drei Kronen finden sich erstmals auf Münzen des Königs Magnus II. Erikson (1316-1374) und beziehen sich wahrscheinlich auf seine Herrschaft über die drei Königreiche Schweden, Norwegen und Schonen (in Schonen nur 1332-1340).